
Glossar
Brücke, Brückensignal |
überbrückt die Zeit zwischen dem erwünschten Verhalten bis die Belohnung kommt. Der Clicker ist ein Brückensignal. |
Empowerment |
das Gefühl der Selbstwirksamkeit wird gestärkt, indem dem Tier Kontrollmöglichkeiten über seine Umwelt gegeben werden. |
Formen |
heisst, dass man ein Tier für ganz kleine Annäherungen an ein gewünschtes Zielverhalten belohnt. Man erwartet also nicht von Beginn an das „Endprodukt“. Das Tier ist dabei aktiv und wird nicht gelockt o.ä. |
Jackpot |
besonders viele oder besonders gute Leckerchen aufs Mal gegeben, wenn im Training ein Durchbruch erreicht wird. |
klassische Konditionierung |
bezeichnet die Verknüpfung von zwei Reizen. Ein Reiz der bisher neutral für das Tier (z.B. das Clickgeräusch) war, wird mit einem Reiz verknüpft, der angeborenerweise (= unkonditionierterweise) eine Bedeutung für das Tier hat (z.B. Futter). Wird diese Verknüpfung oft genug wiederholt, löst schliesslich der vorher neutrale Reiz, die gleiche Reaktion aus wie der unkonditionierte Reiz (bei diesem Beispiel wäre es Speichelfluss). |
konditionierter Verstärker |
z.B. der Clicker. Etwas, was durch einen klassischen Konditionierungsprozess eine Bedeutung bekommen hat. |
Löschung |
Synonym: Extinktion |
Marker, Markersignal |
z.B. der Clicker. Ein Markier dient dazu, dem Tier mitzuteilen, welches exakte Verhalten (und welcher Teil davon) ihm die Belohnung einbringt. |
No-reward-marker |
dient dazu, Verhaltensweisen zu markieren, die keine Belohnung einbringen werden (reward = engl. Belohnung) |
negative Bestrafung |
etwas, was das Tier möchte, wird weggenommen |
negative Verstärkung |
bedeutet, dass ein unangenehmer Reiz entfernt wird, mit dem Ziel, dass ein Verhalten in Zukunft mit grösserer Wahrscheinlichkeit wieder auftritt. |
operante Konditionierung |
Synonym: instrumentelle Konditionierung |
positive Bestrafung |
etwas Unangenehmes wird hinzugefügt. Clickertrainer verzichten auf die Anwendung von positiver Bestrafung. |
Positive Verstärkung |
bedeutet, dass nach einem bestimmten Verhalten ein angenehmer Reiz folgt - mit dem Ziel, dass dieses Verhalten in Zukunft mit grösserer Wahrscheinlichkeit wieder auftritt. |
Reizüberflutung |
wenn ein Tier (oder ein Mensch) einem Reiz ausgesetzt ist, wovor es Angst hat und wenn es aus dieser Situation nicht entfliehen kann, wird es „überflutet“ mit allen damit verbundenen Reizen und Gefühlen. |
Signal |
neutraleres Wort für Befehl, Kommando |
Signalkontrolle |
hat man erreicht, wenn ein Tier immer das richtige Verhalten ausführt, wenn es das entsprechende Signal hört und dass es das Verhalten nicht einfach sonst zeigt. |
Strafe, Bestrafung |
hat das Ziel, dass ein Verhalten in Zukunft seltener auftritt. |
Target |
engl. für Ziel. Das Target ist ein Zielpunkt für das Tier; etwas wohin es gehen soll, woran es seine Nase stupsen soll etc. |
Timing |
es geht darum, schnell zu reagieren, in exakt dem Moment zu clicken oder die Leckerchen zu geben, wenn das Tier das richtige Verhalten zeigt. Gutes Timing muss geübt werden. |
Trainee |
der Schüler im Training |
Verstärker |
etwas, was auf ein Verhalten folgt und dazu führt, dass dieses Verhalten in Zukunft häufiger gezeigt wird. |
Verstärkung |
sorgt dafür, dass ein Verhalten in Zukunft mit grösserer Wahrscheinlichkeit wieder auftritt. |